Hier finden Sie eine Übersicht von aktuellen und historischen Autoatlanten.
Im ersten Bereich haben wir billige und normale Autoatlanten separat aufgelistet. Denn, je nach Preis kann man auch dem Umfang, nicht aber die Qualität, des Autoatlanten einschätzen. Des Weiteren finden Sie hier Truckeratlanten die sich auf Lkw-Fahrer und Busfahrer spezialisiert haben. Diese zeigen zum Beispiel Brückendurchfahrtshöhen.
Im zweiten Teil finden Sie alle uns bekannten historischen Autoatlanten, die komplett im Internet zu sehen sind. Ideal für die Ahnenforschung, für Kartenliebhaber und Oldtimerfahrer. Aber bitte. Fahren Sie nicht durch jede heutige Fußgängerzone durch, die früher einmal eine Hauptdurchfahrtsstraße war.
Landkarten & Stadtplan Blog Hier finden Sie Neuigkeiten, Einkaufsführer, Tipps und Tricks, Hintergründe, kurioses und witziges zu Autoatlanten.
Auf 53 Seiten finden Sie eine komplette Deutschlandkarte im Maßstab 1:500.000, des Conti-Atlas von 1925. Noch sind keine Autobahnen in sicht, da damit erst in dieser Zeit angefangen wurde.
Auf 89 Seiten finden Sie eine sehr umfangreiche Deutschlandkarte, mit Teilen von der Nordschweiz und Ostösterreich, im Maßstab 1:300.000. Selbst kleinere Ortschaften sind in der Karte dargestellt.
Fast das gesamte Vorkriegsautobahnnetz kann mit im großen Conti-Atlas, aus dem Jahre 1938 erblicken. Teile Tschechiens und Österreich waren schon ins Nazideutschland eingegliedert. Maßstab der 64 Seiten starken Karte hier: 1:500.000
Eines der wenigen Shell-Autoatlanten der ersten Generation. Auf 78 Seiten finden Sie hier im Maßstab 1:500.000 das Nachkriegsdeutschland. Preis war damals 8,50 DM (recht teuer). Auch Stadtpläne sowie Gebietsbeschreibungen aus dem Atlas sind hier online.
UW-Madison Libraries haben eines der ersten Autoatlanten für das Deutsche Reich komplett ins Internet gestellt.
Wer schon immer sehen wollte, wie mobil das Deutsche Reich im Jahre 1883 war, wird sicherlich hier fündig. Alle Karten sowie das Register kann man als
PDF-Dokument herunterladen. Der Atlas des Deutschen Reichs wurde von Ludwig Ravenstein veröffentlicht.