1596 – Atlas Cosmographicae von Mercator online

Auf Wikipedia gibt es ein sehr seltener und kompletter Weltatlas aus dem Jahr 1596. Der “Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Fugura“, der im 16. Jahrhundert vom berühmten Gerard Mercator in Duisburg erstellt wurde ist auf Wikipedia mit allen Seiten vorhanden. Die Scans sind dabei so groß, so dass man auch Details und Schrift erkennen kann.

Europa
Asien

Der Mercator-Atlas ist klassisch aufgebaut, wie man es noch heute in Weltatlanten sieht. Als erstes kommt eine Weltkarte gefolgt von Kontinentalkarten. Viele Landkarten folgen von Europa, einzelnen europäischen Regionen, Detailkarten vom Mitteleuropa sowie Italien.

Teile von Deutschland
Italien
Sizilien
Der damals schon berühmte Atlas war das letzte Werk von Mercator und wurde zwei Jahre nach seinen Tod veröffentlicht. Die Druckplatten waren so wertvoll und wichtig, dass diese später verkauft und wiederverwendet bzw. ergänzt wurden. Eine Nachfolgeversion des Mercator Atlas ist der Mercator-Hondius-Atlas der ab 1606 veröffentlicht wurde.

Eine bebilderte Gesamtübersicht finden Sie hier. Interessant sind auch die zahlreichen Seiten aus dem Atlas wo keine Karte vorhanden ist.

1598 – Le miroir du monde von Ortelius online

Ein kleines Werk ist der Le miroir du monde, ou Epitome du Epitome du Théâtre d´Abraham Ortelius welches 1598 heraus kam. Von Abraham Ortelius, der im selben Jahr leider starb, wurde dieser kleine colorierte Weltatlas veröffentlicht. Dieser kleine Atlas ist eines der berühmten Taschenatlanten “Spieghel der werelt”.

Afrika
Deutschland
Das Rheinland

So finden Sie auf der Webseite zahlreiche Detailkarten von der ganzen Welt. So sind einige Kontinente sowie sehr viele Detailkarten von Europa zu finden. Die hohe Auflösung der Karten ist genau richtig um einzelne Ortschaften und Flüsse mit Namen zu erkennen.

Link: http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/atlas.html

1649 – Alle 6 Bänder des Nieuwe Atlas von Bleau online abrufbar

Das Regionaal Archief Leiden hat eines der wichtigsten Kartenwerke, der Niewe Atlas des Atlas Blaeu, vollständig mit Hilfe von Buchscannern digitalisiert. So sind hier alle sechs Bände des Atlas Bleau zu finden.  Es ist das wichtigste Kartenwerk des 17. Jahrhunderts. Nicht ohne Grund war der Atlas eines der teuersten Büchern der Zeit.

Weltkarte
Deutschland

Die Karten sind wunderschön gestaltet und man erkennt deutlich, dass man sich den berühmten Mercator-Atlas als Vorbild genommen hat. Ob für Europa, Afrika oder Asien. Die Karten sind gefüllt mit wichtigen Informationen, Ortsnamen, Flussnamen. Die Flüsse und Küsten sind so gut nachempfunden, dass man es noch heute kaum glauben kann, mit welchen einfachen Möglichkeiten, damals die Kartographen Karten erstellt haben. Australien zum Beispiel ist im Atlas nicht zu finden, da es noch nicht kartographiert wurde.

Japan
Die Balearen

Die niederländische Webseite wo der ganze Atlas zu finden ist, ist sehr einfach bedienbar. Alle Karten kann man zum Beispiel als Vollbild auf dem gesamten Bildschirm bewundern. Etwas nervig sind aber zwei Dinge. Die Bilder haben mehrere Wasserzeichen die etwas die Sicht behindern. Die Seiten kann man leider nur kostenpflichtig herunterladen oder ausdrucken lassen.

Der Atlas ist im Gegensatz zu Reprints aus dem Buchhandel aber vollständig abrufbar. Ein Kartenschatz der Superlative ist nur hier abrufbar.

Link: http://www.archiefleiden.nl/home/collecties/verhalen/bladeren-door-blaeu